Unsere Haut

Wussten Sie, dass unsere Haut das größte Organ des menschlichen Körpers ist? Die Haut bildet eine Schutzbarriere zwischen der äußeren Umgebung und den inneren Organen.

Die Haut ist stark, schützend, kraftvoll und sie kann sich selbst heilen.

Auch wenn unsere Haut stark ist, kann sie durch alltägliche Verletzungen wie Schürfwunden, Schnitte, Verbrennungen und Sonnenbrand geschädigt werden. Jede Verletzung kann zu einer Öffnung der Haut führen, eine Wunde entsteht. Eine offene Wunde beschleunigt die Bildung neuer Haut, um die geschädigte Haut schnellstmöglich zu schließen. Je schneller die Haut heilt, desto geringer ist das Risiko einer Narbenbildung.


Der Aufbau unserer Haut

Unsere Haut besteht aus drei wichtigen Schichten:

 

  • 1. Epidermis

    Die Epidermis ist die äußerste der drei Schichten, aus denen sich unsere Haut zusammensetzt. Die Epidermis besteht aus mehreren dünnen Schichten, die sich aus Melanozyten und Keratinozyten zusammensetzen. Die Melanozyten produzieren Melanin, ein Pigment, das der Haut ihre Farbe verleiht und sie vor den schädlichen Auswirkungen der ultravioletten (UV) Strahlung schützt. Keratinozyten produzieren Keratin, ein wasserabweisendes Protein, das der Epidermis ihre zähe und schützende Eigenschaft verleiht. Unsere intakte Haut bildet eine Barriere gegen Umweltschäden wie Hitze, UV-Strahlung und Wasserverlust.

  • 2. Dermis

    Die Dermis besteht aus einer dicken Hautschicht, die Kollagen, Bindegewebe, Fasern, Blutgefäße, Schweißdrüsen und Haarfollikel enthält.

  • 3. Subkutis

    Die tiefere Subkutis besteht aus Fett- und Bindegewebe.

Frage 1/10

Eine Wunde heilt schneller an der Luft?

Wahr Falsch

Richtig: Wenn eine Wunde der Luft ausgesetzt wird, trocknet die Haut aus und die Heilung verläuft langsamer.

Falsch: Wenn eine Wunde der Luft ausgesetzt wird, trocknet die Haut aus und die Heilung verläuft langsamer.

Frage 2/10

Wenn sich ein Schorf bildet, bedeutet dies, dass die Wunde gut abheilt?

Wahr Falsch

Richtig: Wenn eine Wunde der Luft ausgesetzt wird, trocknet die Haut aus und die Heilung verläuft langsamer.

Falsch: Wenn eine Wunde der Luft ausgesetzt wird, trocknet die Haut aus und die Heilung verläuft langsamer.

Frage 3/10

Wenn eine Wunde an der Luft heilt, muss sie mit mehr Mikroben zurechtkommen?

Wahr Falsch

Richtig: In den meisten Fällen stammen die auf einer Wunde gefundenen Mikroben vom Patienten selbst und nicht aus der Luft.

Falsch: In den meisten Fällen stammen die auf einer Wunde gefundenen Mikroben vom Patienten selbst und nicht aus der Luft.

Frage 4/10

Wundflüssigkeit ist schlecht?

Wahr Falsch

Richtig: Die Flüssigkeit, die natürlicherweise in der Wunde vorhanden ist, trägt zur Heilung bei.

Falsch: Die Flüssigkeit, die natürlicherweise in der Wunde vorhanden ist, trägt zur Heilung bei.

Frage 5/10

Eine Wunde muss immer desinfiziert werden?

Wahr Falsch

Richtig: Nach aktuellen Empfehlungen reicht es, nicht infizierte Wunden mit sauberem Wasser und/oder steriler Kochsalzlösung zu reinigen. Antiseptika nur dann verwenden, wenn die Wunde infiziert ist.

Falsch: Nach aktuellen Empfehlungen reicht es, nicht infizierte Wunden mit sauberem Wasser und/oder steriler Kochsalzlösung zu reinigen. Antiseptika nur dann verwenden, wenn die Wunde infiziert ist.

Frage 6/10

Meerwasser ist nicht gut für die Wundheilung?

Wahr Falsch

Richtig: Salz hat eine saure Wirkung, was dazu führen kann, dass die Wunde tiefer wird, was die Heilung verhindert.

Falsch: Salz hat eine saure Wirkung, was dazu führen kann, dass die Wunde tiefer wird, was die Heilung verhindert.

Frage 7/10

Eine Verbrennung muss unter sehr kaltes bis eisiges Wasser gehalten werden?

Wahr Falsch

Richtig: Sehr kaltes bis eiskaltes Wasser kann die Verletzung verschlimmern. Lauwarmes Wasser reicht aus, um den Schmerz zu lindern und die Ausbreitung der Verbrennung zu stoppen.

Falsch: Sehr kaltes bis eiskaltes Wasser kann die Verletzung verschlimmern. Lauwarmes Wasser reicht aus, um den Schmerz zu lindern und die Ausbreitung der Verbrennung zu stoppen.

Frage 8/10

Wasserstoffperoxid sollte nicht auf eine Wunde auftragen werden?

Wahr Falsch

Richtig: Wasserstoffperoxid ist weder desinfizierend noch antiseptisch und daher für die Wundbehandlung nicht geeignet.

Falsch: Wasserstoffperoxid ist weder desinfizierend noch antiseptisch und daher für die Wundbehandlung nicht geeignet.

Frage 9/10

Gebräunte Haut muss nicht vor der Sonne geschützt werden?

Wahr Falsch

Richtig: Auch gebräunte Haut benötigt Sonnenschutz.

Falsch: Auch gebräunte Haut benötigt Sonnenschutz.

Frage 10/10

Juckende Wunden weisen auf eine Heilung hin?

Wahr Falsch

Richtig: Wenn die Wunde zu jucken beginnt, ist dies ein Zeichen der Heilung. Wenn jedoch ein Klopfen zu spüren ist, kann dies auf eine Infektion hindeuten & es ist am besten, einen Arzt aufzusuchen.

Falsch: Wenn die Wunde zu jucken beginnt, ist dies ein Zeichen der Heilung. Wenn jedoch ein Klopfen zu spüren ist, kann dies auf eine Infektion hindeuten & es ist am besten, einen Arzt aufzusuchen.

Ihr Punktestand: /10

Sie haben null Fragen richtig beantwortet. Das können Sie bestimmt besser!

Versuchen Sie es noch einmal oder erfahren Sie mehr über unsere Haut.

Sie haben eine Frage richtig beantwortet. Das können Sie bestimmt besser!

Versuchen Sie es noch einmal oder erfahren Sie mehr über unsere Haut.

 

Sie haben zwei Fragen richtig beantwortet. Das können Sie bestimmt besser!

Versuchen Sie es noch einmal oder erfahren Sie mehr über unsere Haut.

 

Sie haben drei Fragen richtig beantwortet. Das können Sie bestimmt besser!

Versuchen Sie es noch einmal oder erfahren Sie mehr über unsere Haut.

 

Sie haben vier Fragen richtig beantwortet. Das können Sie bestimmt besser!

Versuchen Sie es noch einmal oder erfahren Sie mehr über unsere Haut.

 

Sie haben fünf Fragen richtig beantwortet. Das können Sie bestimmt besser!

Versuchen Sie es noch einmal oder erfahren Sie mehr über unsere Haut.

 

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sechs Fragen richtig beantwortet!

Sie sind bereits gut über die Versorgung kleinerer Wunden informiert. Erfahren Sie nun mehr zu den drei Phasen der Wundheilung.

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sieben Fragen richtig beantwortet!

Sie sind bereits gut über die Versorgung kleinerer Wunden informiert. Erfahren Sie nun mehr zu den drei Phasen der Wundheilung.

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben acht Fragen richtig beantwortet!

Sie sind bereits gut über die Versorgung kleinerer Wunden informiert. Erfahren Sie nun mehr zu den drei Phasen der Wundheilung.

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben neun Fragen richtig beantwortet!

Sie sind bereits gut über die Versorgung kleinerer Wunden informiert. Erfahren Sie nun mehr zu den drei Phasen der Wundheilung.

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben zehn Fragen richtig beantwortet!

Sie sind bereits gut über die Versorgung kleinerer Wunden informiert. Erfahren Sie nun mehr zu den drei Phasen der Wundheilung.