Welcher Sekundärverband sollte mit Flaminal® (Hydro & Forte) verwendet werden?

Die Art des Sekundärverbands hängt vom Wundzustand ab. Bei einer feuchteren Wunde sollte ein stärker absorbierender Sekundärverband zur Verhinderung einer Mazeration verwendet werden, z. B. ein Schaumverband oder Superabsorber. Bei trockeneren Wunden sollte ein Sekundärverband gewählt werden, der das Austrocknen der Wunde verhindert, z. B. Film oder Hydrokolloid.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Was ist Flamigel® RT?

Flamigel® RT ist ein hydroaktives Kolloidgel zur symptomatischen Behandlung von leichten strahleninduzierten Hautreaktionen, wie gerötete, trockene, juckende, sich schuppende oder gereizte Haut (trockene Desquamation). Es kann zudem zur Behandlung schwererer Hautreaktionen eingesetzt werden, die in einem späteren Stadium der Strahlentherapie auftreten, wie teilweise Hautablösungen und das Auftreten von nässenden Blasen (feuchte Desquamation). Flamigel® RT verzögert das Auftreten und reduziert die Inzidenz von strahleninduzierter feuchter Desquamation.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Wie kann Flamigel® RT helfen?

  • Die hydroaktive Kolloidformulierung Flamigel® RT reduziert die Intensität von frühen Symptomen strahleninduzierter Hautreaktionen, wie gerötete, trockene, juckende, sich schuppende oder gereizte Haut (trockene Desquamation).
  • Sie spendet der Haut Feuchtigkeit und normalisiert den Feuchtigkeitshaushalt.
  • Durch die kühlende Wirkung trägt Flamigel® RT dazu bei, Schmerzen, Rötungen und Überwärmung zu reduzieren und beruhigt dadurch die betroffenen Hautbereiche.
  • Außerdem bildet Flamigel® RT eine Barriere gegen eine Kontaminierung von außen.
  • Flamigel® RT verzögert das Auftreten und reduziert die Inzidenz von strahleninduzierter feuchter Desquamation.
  • Zudem trägt Flamigel® RT zur Schaffung idealer Wundheilungsbedingungen und zur Beschleunigung der Zellerneuerung bei, sodass die betroffenen Hautbereiche rasch heilen können und die Gefahr von Narbenbildung verringert wird.
  • Die Anwendung von Flamigel® RT unterstützt die Fortführung der verordneten Strahlentherapie, indem sie das Auftreten einer strahleninduzierten feuchten Desquamation verzögert und ihre Inzidenz reduziert.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Wie soll Flamigel® RT angewendet werden?

  • Vor und nach dem Auftragen von Flamigel® RT Hände waschen.
  • Vor dem Auftragen von Flamigel® RT den betroffenen Hautbereich sorgfältig reinigen und trocknen.
  • Tragen Sie dreimal täglich eine großzügige Menge Flamigel® RT auf die betroffene Stelle und einen großflächigen, umliegenden Bereich auf und verteilen Sie das Gel sanft auf der Haut.
  • Es ist wichtig, dass Sie die allgemeinen Hautpflegeempfehlungen Ihres Bestrahlungszentrums befolgen.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Ist die Haut während einer Strahlentherapie besonders empfindlich?

Die Empfindlichkeit gegenüber Hautreaktionen während der Strahlentherapie hängt von vielen Faktoren ab. Die Reaktionen können behandlungsbezogen sein, und beispielsweise von der jeweils verabreichten Dosis abhängen. Sie können aber von der jeweiligen individuellen Empfindlichkeit des Patienten beeinflusst werden. Körperbereiche mit Hautfalten neigen zudem eher zu Hautreaktionen, das sind etwa die Brust, die Achselhöhlen, Leisten und die Haut im Intimbereich. Auch die Haut im Bereich der Gelenke ist empfindlicher.

Hautreaktionen können im Kopf- und Halsbereich manchmal schlimmer sein, da die Haut in diesen Körperbereichen empfindlicher ist und häufiger der Sonne ausgesetzt wird. Wenn Sie eine Strahlentherapie im Halsbereich bekommen, schützen Sie sich am besten mit einem Tuch oder einem Schal aus Baumwolle oder Seide, wenn Sie nach draußen gehen.

Bitte halten Sie stets Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt in Ihrem Strahlentherapiezentrum, falls deren Ratschlag von den hier genannten abweicht.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Gibt es besondere Vorsichtshinweise zu beachten?

  • Nur zur äußerlichen Anwendung.
  • Flamigel® RT nicht bei bekannter allergischer Reaktion auf einen der Bestandteile anwenden.
  • Nebenwirkungen wie Hautirritationen oder allergische Reaktionen sind selten. Die Anwendung von Flamigel® RT sofort abbrechen, wenn Reizungen oder Allergien auftreten.
  • Flamigel® RT darf nicht am Augenlid oder im Auge angewendet werden. Falls Flamigel® RT mit den Augen in Berührung kommt, Augen mit fließendem Wasser ausspülen und einen Arzt oder medizinisches Fachpersonal zu Rate ziehen.
  • Im Falle von offenen Wunden, bei denen die Dermis erheblich geschädigt ist oder beim Auftreten einer großflächigen feuchten Desquamation (große, konfluente Läsionen durch feuchte Desquamation) empfiehlt sich die Anwendung einer Behandlung für große oder tiefe Wunden. Wenden Sie sich in Zweifelsfällen an Ihren behandelnden Arzt oder medizinisches Fachpersonal.
  • Bei stark nässenden oder infizierten Wunden vor der Anwendung von Flamigel® RT einen Arzt zu Rate ziehen, da möglicherweise andere ergänzende Behandlungen erforderlich sind.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Wo erhalte ich weitere Informationen und Hilfe?

Wenn Sie Fragen zur Anwendung von Flamigel® RT oder dem behandelten Hautbereich haben, holen Sie sich Rat und Unterstützung von Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Schützt Flamigel® RT vor den Hautreaktionen, die eine Bestrahlung hervorrufen kann?

Einer Hautreaktion wirksam vorzubeugen ist sehr schwierig. Flamigel® RT ist ein geschmeidiges, schützendes Gel, das nach dem Auftragen auf der Haut eine Schutzbarriere gegen strahlenbedingte Dermatitis bildet.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Wann soll Flaminal® (Hydro & Forte) angewendet werden?

  • Flaminal® (Hydro & Forte) sollte für die feuchte Wundheilung verwendet werden, insbesondere bei Wunden, bei denen das erhöhte Risiko zu einer Wundinfektion besteht.
  • Flaminal® Forte beinhaltet einen hohen Alginatanteil und sollte für mäßig bis stark nässende Wunden verwendet werden.  
  • Flaminal® Hydro beinhaltet weniger Alginat und sollte für leicht bis mäßig nässende Wunden verwendet werden.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Wie soll Flaminal® (Hydro & Forte) angewendet werden?

  • Spülen und Reinigen der Wunde.
  • Das gesamte Wundbett mit einer ausreichend dicken Schicht (z. B. 4-5 mm) Flaminal® (Hydro & Forte) bedecken.
  • Flaminal® (Hydro & Forte) mit einem Verband bedecken.
  • Während der Behandlung mit Flaminal® (Hydro & Forte) können trockene, weißliche Alginatschuppen am Wundrand auftreten. Diese sollten nicht entfernt werden. Sie verhindern eine die Wundheilung verzögernde Aufweichung des Wundrandes.
  • Wenn sich Flaminal® Hydro zu rasch verflüssigt, ist die Wunde zu nässend für Flaminal® Hydro. Verwenden Sie Flaminal® Forte.
  • In der Anfangsphase der Behandlung kann der Eindruck entstehen, dass die Wunde größer wird. Dies ist eine normale Folge des Heilungsprozesses, bei dem abgestorbenes Gewebe abgestoßen wird.
  • Die Farbe der Alginate kann sich aufgrund ihres natürlichen Ursprungs geringfügig ändern. Farbveränderungen haben keinen Einfluss auf die Qualität von Flaminal® (Hydro & Forte).

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Ist Flaminal® hämostatisch (in der Lage, Blutungen zu stoppen)?

Nein, Flaminal® ist nicht hämostatisch (in der Lage, Blutungen zu stoppen).

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Kann ich Flaminal® (Hydro & Forte) bei trockenen nekrotischen Wunden verwenden?

In diesem Fall sollte Flaminal® Hydro anstelle von Flaminal® Forte verwendet werden. Die Wunde sollte vor der Anwendung gereinigt werden.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Ist Flaminal® (Hydro & Forte) wirksam gegen Pilze?

Flaminal® (Hydro & Forte) wurde gegen Aspergillus niger (Pilz) und Candida albicans (Hefe) getestet, es wurde jedoch nur eine geringe Aktivität festgestellt. Flaminal® (Hydro & Forte) enthält jedoch zum Schutz vor einem Pilzbefall ein Konservierungsmittel (Kaliumsorbat).

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Wirkt Flaminal® (Hydro & Forte) in einer Wunde, die mit MRSA kontaminiert ist?

Die antimikrobielle Aktivität von Flaminal® (Hydro & Forte) ist enzymatisch, diese Wirkung ist nicht systemisch pharmakologisch oder metabolisch oder immunologisch, sondern wirkt ausschliesslich in der Matrix und weder auf der Wunde noch in der Wunde. Dies ist ein anderer Wirkmechanismus als bei Antibiotika, und es wurde keine Resistenz festgestellt. Es gibt In-vitro-(Zellkultur)-Beweise, die zeigen, dass Flaminal® (Hydro & Forte) MRSA-Stämme schnell und wirksam abtötet.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Wirkt Flaminal® (Hydro & Forte) auf einer mit Pseudomonas aeruginosa kontaminierten Wunde?

Es gibt Daten, die zeigen, dass Flaminal® (Hydro & Forte) Pseudomonas in-vitro schnell und effektiv abtötet, und in-vivo-Daten zeigen eine deutliche Reduktion über 8 Tage.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Welche Behandlung sollte ich bei Wunden mit Fibrinbelag, aber ohne Exsudat anwenden?

Flaminal® Hydro enthält 3,5 % Alginat, was für eine solche Wunde sehr gut geeignet ist. Flaminal® Hydro unterstützt das Debridement der Fibrinbeläge und fördert somit die Wundheilung.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Was ist Epidermolysis bullosa (EB) und kann EB mit Flaminal® (Hydro & Forte) behandelt werden?

Epidermolysis bullosa ist eine sehr seltene, angeborene Hauterkrankung, bei der schon die kleinste Verletzung Blasen hervorruft, die nur schwer abheilen und häufig zu Narbenbildungen und funktionellen Beeinträchtigungen führen. Flaminal® (Hydro & Forte) kann verwendet werden, um Verletzungen zu behandeln, jedoch kann Flaminal® Verletzungen und Blasenbildung nicht verhindern.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Sind Propylenglykol und Phenoxyethanol in Flaminal® (Hydro & Forte) enthalten?

Nein, Flaminal® (Hydro & Forte) enthält keine Konservierungsstoffe in seiner Formulierung. Polyethylenglykol (Makrogol) ist vorhanden.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Was sind die fünf Hauptvorteile von Flaminal® (Hydro & Forte)?

Flaminal® (Hydro & Forte) hält die Wunde feucht.

Flaminal® (Hydro & Forte) hält die Wunde sauber / debridiert die Wunde kontinuierlich.

Flaminal® (Hydro & Forte) bietet einen antimirkobiellen Schutz, indem es die Wunde bedeckt und eine weitere Keimbesiedelung von außen verhindert.

Flaminal® (Hydro & Forte) ist sicher in der Anwendung für Haut und Wundgewebe.

Flaminal® (Hydro & Forte) schützt die Wundränder.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Wie kontrolliert und erhält Flaminal® (Hydro & Forte) das bakterielle Gleichgewicht?

Schritt 1: Flaminal® (Hydro & Forte) absorbiert eitriges Exsudat und Bakterien in die ALGINOL® Struktur.

Schritt 2: Das Enzymsystem besteht aus zwei Enzymen, Glukose-Oxidase und Lactoperoxidase. Das erste Enzym, Glukose-Oxidase, bildet ein Peroxid. Das zweite Enzym, Lactoperoxidase, fängt das Peroxid sofort ein und verwandelt es in Sauerstoffradikale (reaktive Sauerstoffspezies, ROS). Diese Radikale zerstören die bakterielle Zellwand. Dies ist ein selektiver Prozess. Es werden ausschließlich Bakterien zerstört und keine menschlichen Zellen, wie z.B. Keratinozyten und Fibroblasten. Der antimikrobielle Mechanismus von Flaminal ist nicht systemisch pharmakologisch, metabolisch oder immunologisch, sondern zeigt den Wirkmechanismus ausschließlich in der formstabilen Matrix und weder auf der Wunde noch in der Wunde

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Wie tötet Flaminal® (Hydro & Forte) Wundkeime ab?

Flaminal® (Hydro & Forte) enthält zwei Enzyme, Glukose-Oxidase und Laktoperoxidase. Das erste Enzym, Glukose-Oxidase, bildet ein Peroxid. Das zweite Enzym, Lactoperoxidase, fängt das Peroxid sofort ein und verwandelt es in Sauerstoffradikale (reaktive Sauerstoffspezies, ROS). Diese Radikale zerstören die bakterielle Zellwand. Dies ist ein selektiver Prozess. Es werden ausschließlich Bakterien zerstört und keine menschlichen Zellen, wie z. B. Keratinozyten und Fibroblasten. Der antimikrobielle Wirkmechanismus von Flaminal findet nur in der Matrix statt.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Können Antibiotika zur gleichen Zeit wie Flaminal® (Hydro & Forte) verabreicht werden?

Es können gleichzeitig systemische Antibiotika eingesetzt werden. Wenn eine Wunde infiziert ist, können Antibiotika indiziert sein. Die Infektion wird durch Bakterien verursacht, die in die tieferen Gewebeschichten der Wunde eindringen. Diese Bakterien werden durch ein topisch appliziertes antibakterielles Produkt nicht ausreichend gehemmt oder zerstört. Einige chronische Wunden sind jedoch schlecht durchblutet, so dass nur geringe Mengen von Antibiotika in die Wunde gelangen können. Fragen Sie Ihren Arzt oder Wundarzt um Rat.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Können Antibiotika zusammen mit Flaminal® (Hydro & Forte) verabreicht werden?

Ja, bei Phlegmone oder bei Verdacht auf eine systemische Infektion sind Antibiotika angezeigt. Die Infektion wird durch Infiltration von Bakterien in der die Wunde umgebenden Haut verursacht.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Kann Flaminal® (Hydro & Forte) von Diabetespatienten verwendet werden?

Ja, Diabetespatienten können Flaminal® (Hydro & Forte) auf Wunden verwenden.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Welche Wunden können mit Flaminal® (Hydro & Forte) behandelt werden?

Flaminal® Hydro ist für leicht bis mäßig nässende Wunden angezeigt: Beingeschwüre, diabetische Geschwüre, oberflächliche und tiefe Verbrennungen der Haut, Wunden verursacht durch Strahlentherapie, onkologische Wunden, Wunden aus der Dermatochirurgie. Bei onkologischen Wunden beraten Sie sich zuvor bitte mit Ihrem Onkologen, der für die onkologische Therapie verantwortlich ist, denn Ihr Onkologe muss über alle zusätzlichen oder alternativen Behandlungen im Zusammenhang mit der onkologischen Therapie informiert sein.

 

Flaminal® Forte ist für mäßig bis stark nässende Wunden angezeigt: stark exsudierende oberflächliche und tiefe dermale Verbrennungen, exsudierende Beingeschwüre, exsudierende Druckgeschwüre, exsudierende onkologische Wunden, präoperative Wundbettpräparation.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Wie sollte Flaminal® (Hydro & Forte) abgedeckt werden?

Die Wahl des Verbandes richtet sich nach der Art der Wunde:

- Trockene Wunden: transparente Folie (Polyurethan) oder Paraffingaze und Fixierung mit einer nicht haftenden Binde

- Leicht nässend: nicht haftenden Wundverband und Fixierung mit einer nicht haftenden Binde oder einem hypoallergenen Pflaster

- Mäßig bis sehr stark nässend: saugfähige, nicht haftende Kompresse und Fixierung mit einer nicht haftenden Binde oder einem hypoallergenen Pflaster

 

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Wann sollte Flaminal® (Hydro & Forte) gewechselt werden?

  • Prüfen Sie den Verband täglich. Wenn Flüssigkeit austritt oder zu wenig an Menge von Flaminal® vorhanden ist, sollte Flaminal® (Hydro & Forte) gewechselt und ein neuer Verband angelegt werden.
  • Der Verband mit Flaminal® (Hydro & Forte) kann so lange angelegt bleiben, wie die Gesamtstruktur von Flaminal intakt ist (1 bis 4 Tage, abhängig von der Menge des Wundexsudats).

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Wie soll Flaminal® (Hydro & Forte) aufbewahrt werden?

Bei Raumtemperatur (unter 25°C) an einem trockenen Ort in der Originalverpackung aufbewahren.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Kann Flaminal® (Hydro & Forte) im Kühlschrank aufbewahrt werden?

Ja, Flaminal® (Hydro & Forte) kann im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn die Raumtemperatur, des Ortes an dem Flaminal® (Hydro & Forte) gelagert wird, 25°C übersteigt, ist es vorzuziehen, Flaminal® (Hydro & Forte) im Kühlschrank aufzubewahren. Flaminal® (Hydro & Forte) sollte nicht im Gefrierschrank aufbewahrt werden.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Reduziert Flaminal® (Hydro & Forte) die Übergranulierung?

Flaminal® (Hydro & Forte) stellt das bakterielle Gleichgewicht in der Wunde wieder her und ermöglicht durch die kontinuierliche Entfernung von nekrotischem Material eine natürliche Wundheilung. Sollte die Wunde aus anderen Gründen als einer Infektion übergranulieren, stellen Sie die Anwendung von Flaminal® (Hydro & Forte) ein und halten Sie die Wunde trocken, um das Zellwachstum zu reduzieren. Die Anwendung von lokalem Druck auf das Wundbett trägt ebenfalls dazu bei, die Übergranulation zu reduzieren.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Kann Flaminal® (Hydro & Forte) verwendet werden, wenn eine Warze entfernt wurde?

Ja, Flaminal® Hydro kann verwendet werden.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Wann sollte Flaminal® Hydro auf Flaminal® Forte umgestellt werden und andersherum

Ist die Wunde zu nässend für Flaminal® Hydro, verwenden Sie Flaminal® Forte.

Wenn trockene Alginatschuppen in der Wunde auftreten, ist die Wunde zu trocken für Flaminal® Forte. Verwenden Sie Flaminal® Hydro. Die Schuppen in der Wunde verschwinden, sobald das Feuchtigkeitsgleichgewicht in der Wunde wiederhergestellt ist.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Wie werden fibrinöse Wunden (gelblicher Fibrinbelag) mit Flaminal® (Hydro & Forte) behandelt?

1. Reinigen Sie die Wunde mit einem Reinigungsmittel wie Flamirins®.

2. Wenden Sie Flaminal® Hydro (bei mäßiger Exsudation) oder Forte (bei starker Exsudation) an.

 a) Um Fibrinbeläge aufzulösen und zu entfernen, da die Fibrinbeläge die Wundheilung verlangsamt und die Diagnose erschwert

 b) Zur Kontrolle der bakteriellen Kontamination.

 c) Zur Erhaltung einer feuchten und sauberen Wunde.

 d) Zum Schutz der Wundränder.

3. Zum Abdecken von Flaminal® (Hydro & Forte) legen Sie einen Verband an. Die Wahl des Verbandes hängt von der Menge des Wundexsudats ab.

4. Inspizieren Sie die Wunde täglich und wechseln Sie den Verband täglich oder alle zwei Tage.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Was sind die Vorteile von Flaminal® Hydro bei der Behandlung dermatologischer Operationswunden?

Flaminal® Hydro absorbiert austretende Wundflüssigkeit, schützt vor Infektionen und hält die Wunde feucht, wodurch die Bildung von Schorf vermieden wird, der das Risiko einer Narbenbildung erhöhen kann. Die Wunde kann mit Flaminal® Hydro behandelt werden, bis die Nähte entfernt werden.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Was, wenn sich Flaminal® Hydro zu rasch verflüssigt?

Wenn sich Flaminal® Hydro zu rasch verflüssigt, ist die Wunde zu nässend für Flaminal® Hydro. Verwenden Sie Flaminal® Forte.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Was ist, wenn kein Flaminal® (Hydro & Forte) mehr in der Wunde vorhanden ist?

Dann muss Flaminal® (Hydro & Forte) ersetzt und ein neuer Verband angelegt werden.        

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Wie lange kann Flaminal® (Hydro & Forte) verwendet werden?

Flaminal® (Hydro & Forte) kann bis zum Verfallsdatum, zwei Jahre ab Herstellung, verwendet werden. Auch nach dem Öffnen kann Flaminal® (Hydro & Forte) bis zum angegebenen Verfallsdatum verwendet werden, vorausgesetzt, der Verschluss wird nach Gebrauch sorgfältig verschlossen.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Ist die Anwendung von Flaminal® (Hydro & Forte) schmerzhaft?

  • Es können Schmerzen auftreten, wenn die Wunde dabei ist auszutrocknen. Bei trockeneren Wunden kann dies durch die Verwendung von Flaminal® Hydro anstelle von Flaminal® Forte verhindert werden.
  • Schmerzen können auftreten, wenn die Wundränder aufweichen. Bei feuchteren Wunden kann dies durch die Verwendung von Flaminal® Forte anstelle von Flaminal® Hydro verhindert werden. Die Mazeration kann ebenfalls durch die Verwendung eines saugfähigeren Sekundärverbandes, z. B. Schaumstoff- oder Superabsorber Verband, reduziert werden.
  • Es kann zu einer Schmerzlinderung kommen, da Flaminal® (Hydro) zur Hydratisierung und anschließenden Entfernung von abgestorbenem Gewebe aus der Wunde führt.
  • Schmerzen können durch Infektionen, Allergien und einige Geschwüre verursacht werden.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Eine Wunde heilt schneller an der Luft?

Wenn eine Wunde der Luft ausgesetzt wird, kann die Haut austrocknen und die Heilung kann langsamer verlaufen.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Wenn sich ein Schorf bildet, bedeutet dies, dass die Wunde gut abheilt?

Nein, wenn ein Schorf entsteht, bedeutet dies, dass die Wunde schlecht hydratisiert ist und diese mehr Zeit zur Heilung benötigt.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Wenn eine Wunde an der Luft heilt, muss sie mit mehr Mikroben zurechtkommen?

Nein, in den meisten Fällen stammen die auf einer Wunde gefundenen Mikroben vom Patienten selbst und nicht aus der Luft.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Wundflüssigkeit ist schlecht?

Nein, die Flüssigkeit, die natürlicherweise in der Wunde vorhanden ist, trägt zur Heilung bei.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Eine Wunde muss immer desinfiziert werden?

Nein, nach den aktuellen Empfehlungen reicht es aus, nicht infizierte Wunden mit sauberem Wasser und / oder steriler Kochsalzlösung zu reinigen. Antiseptika nur dann verwenden, wenn die Wunde infiziert ist.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Meerwasser ist nicht gut für die Wundheilung?

JA, Meerwasser ist weniger geeignet für die Wundheilung, denn Salz hat eine saure Wirkung, was dazu führen kann, dass die Wunde tiefer wird, was die Heilung verhindert.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Eine Verbrennung muss unter sehr kaltes bis eisiges Wasser gehalten werden?

Nein, sehr kaltes bis eiskaltes Wasser kann die Verletzung verschlimmern. Lauwarmes Wasser reicht aus, um den Schmerz zu lindern und die Ausbreitung der Verbrennung zu stoppen.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Wasserstoffperoxid sollte nicht auf eine Wunde auftragen werden?

Wasserstoffperoxid ist weder desinfizierend noch antiseptisch und daher für die Wundbehandlung nicht geeignet.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Gebräunte Haut muss nicht vor der Sonne geschützt werden?

Auch gebräunte Haut benötigt Sonnenschutz.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Welche Kleidung kann während einer Strahlentherapie getragen werden?

  • Tragen Sie bequeme Kleidung, achten Sie darauf, dass sie nicht reibt oder Reibungen verursacht, da dies Hautreaktionen wahrscheinlicher machen kann.
  • Tragen Sie Kleidung, die Ihre Haut atmen lässt.
  • Wenn Sie einen BH tragen möchten, sollte dieser weich und bequem sein und keine Reibungen verursachen.
  • Wenn bei Ihnen eine Strahlentherapie im Beckenbereich erfolgt, achten Sie darauf, dass Sie weiche und bequeme Unterwäsche und Kleidung tragen, die keine Reibung verursacht.

Bitte halten Sie stets Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt in Ihrem Strahlentherapiezentrum, falls deren Ratschlag von den hier genannten abweicht.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Wie lange nach dem Ende der Bestrahlung wird Flamigel® RT noch angewendet?

Da die Symptome häufig nach dem Ende der Strahlentherapie fortbestehen, rät Ihnen Ihr Bestrahlungszentrum gegebenenfalls, Flamigel® RT noch einige Zeit nach dem Ende der Strahlentherapie weiter anzuwenden.

Bitte halten Sie stets Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt in Ihrem Strahlentherapiezentrum, falls deren Ratschlag von den hier genannten abweicht.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Sollte ich mich während einer Strahlentherapie vor extremen Temperaturen schützen?

  • Schützen Sie sich vor Wind und Kälte.
  • Decken Sie die bestrahlte Hautpartie ab, um den Kontakt mit direktem Sonnenlicht zu vermeiden.
  • Legen Sie keine Wärmflasche oder Eisbeutel auf die bestrahlte Hautpartie auf.
  • Gehen Sie nicht in die Sauna und benutzen Sie keine Sonnenbank.
  • Wenn Sie schwimmen gehen, duschen Sie unbedingt unmittelbar nach dem Schwimmen gründlich, damit kein Chlor auf der Haut verbleibt. Trocknen Sie sich ab und tragen Sie danach Flamigel® RT auf. Gehen Sie NICHT schwimmen, wenn Sie geschädigte oder wunde Hautbereiche haben.

Bitte halten Sie stets Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt in Ihrem Strahlentherapiezentrum, falls deren Ratschlag von den hier genannten abweicht.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Wie kann die bestrahlte Haut gereinigt werden?

  • Duschen Sie mit einem sanften Wasserstrahl.
  • Wenn Sie lieber ein Bad nehmen möchten, verwenden Sie am besten eine neutrale Seife, eine seifenfreie Waschlotion oder ein sanftes Badeöl. Das Wasser sollte lauwarm und auf keinen Fall zu heiß sein.
  • Reiben Sie den betroffenen Hautbereich nicht mit einem Waschlappen ab, sondern waschen Sie ihn mit den Händen.
  • Tupfen Sie die Haut dabei sanft trocken, rubbeln Sie nicht. Trocknen Sie insbesondere Hautfalten sehr sorgfältig.
  • Wenn Sie Deo verwenden, bevorzugen Sie ein Roll-on, damit können Sie die Menge besser kontrollieren. Verwenden Sie das Deo nicht auf geschädigter Haut.
  • Verwenden Sie einen elektrischen Rasierer, wenn Hals, Nacken oder Achselhöhle bestrahlt werden. Verwenden Sie kein Aftershave/Parfüm auf geschädigten oder wunden Hautbereichen.
  • Waschen Sie sich vor dem Auftragen von Flamigel® RT immer die Hände.

Bitte halten Sie stets Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt in Ihrem Strahlentherapiezentrum, falls deren Ratschlag von den hier genannten abweicht.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Warum ist die Hautpflege während einer Strahlentherapie wichtig?

Die Strahlentherapie kann in einem frühen Stadium Rötungen der Haut verursachen. Die Haut kann dann trocken und schuppig werden, später entstehen auch Bläschen. Ihre Haut kann auch jucken und sogar schmerzhaft werden. Es ist wichtig, dass Sie versuchen, die durch die Strahlentherapie verursachten Hautschäden zu begrenzen, damit Sie Ihre Behandlung so angenehm wie möglich beenden können.

Bitte halten Sie stets Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt in Ihrem Strahlentherapiezentrum, falls deren Ratschlag von den hier genannten abweicht.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Ist Flaminal® (Hydro & Forte) aktiv gegen Bakterien?

Ja, Flaminal® (Hydro & Forte) wurde in vitro (Zellkultur) gegen eine Vielzahl von klinisch isolierten Bakterien (wie MRSA, E. coli, E. aerogenes, P. aeruginosa,...) getestet. Das Enzymsystem in Flaminal® ist für die Wachstumshemmung und den Zelltod von sowohl grampositiven als auch gramnegativen Bakterien verantwortlich, Die antimikrobielle Wirkung von Flaminal ist nicht systemisch pharmakologisch, metabolisch oder immunologisch, die antimikrobielle Wirkung findet ausschließlich in der Matrix und nicht auf der Wunde und auch nicht in der Wunde statt.

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!

Ist Flaminal® (Hydro & Forte) schädlich für unsere Hautzellen (zytotoxisch)?

Nein, Flaminal® (Hydro & Forte) ist sicher in der Anwendung und nicht schädlich für unsere Haut- und Gewebezellen (Keratinozyten & Fibroblasten).

War diese Antwort hilfreich?

NeinJa

Danke für Ihr Feedback!